
Funktionen

Steuernews für Mandanten
Ausgabe
Weitere Artikel der Ausgabe August 2025:
- Datenaustausch 2026 Neues BMF-Schreiben zum ELStAM-Einbezug privater Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge ab 1.1.2026
- Bodenrichtwerte BFH entscheidet über die für die Berechnung des Bodenrichtwertes maßgebliche Geschossflächenzahl
- Förderkompass 2025 BAFA veröffentlicht Übersicht über Förderprogramme 2025
- Begünstigungstransfer im Erbschaftsteuerrecht BFH setzt strenge Maßstäbe an Begünstigungstransfer bei der Erbschaftsteuer
- Sozialversicherungspflicht bei Ferienjobs Wann Schüler im Ferienjob der Sozialversicherungspflicht unterliegen
- Höhere Meldeschwellen bei Auslandszahlungen Aktuelle Änderungen zum 1.1.2025 durch die Bürokratieentlastungsverordnung
- Umsatzsteuer-Sonderprüfungen 2024 Umsatzsteuer-Sonderprüfer trieben in 2024 Mehrsteuern von € 1,63 Mrd. ein

Elektronische Beurkundungen
Gesetzentwurf
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) will mit dem am 13.6.2025 veröffentlichten Entwurf für ein „Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung“ die elektronische Unterzeichnung von Urkunden ermöglichen. Urkunden sollen künftig mittels eines Unterschriftenpads oder durch qualifizierte elektronische Signatur oder Touchscreen unterzeichnet werden können. Der Gesetzentwurf kann auf der Webseite des BMJV als PDF-Dokument downgeloadet werden unter
https://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/2025_Elektronische_Praesenzbeurkundung.html?nn=17134.
Verhinderung von Medienbrüchen
Das BMJV will damit sogenannte „Medienbrüche“ verhindern. Diese entstehen dadurch, dass die Urkunden im Regelfall bereits elektronisch entworfen und vorweg an die Beteiligten zur Ansicht versandt werden, jedoch im Beurkundungstermin dann zur Unterschrift auf Papier wieder ausgedruckt werden müssen. Sodann müssen die Papierausdrucke nach Unterschrift und Vollzug zur Archivierung wieder eingescannt werden. Dies soll künftig entfallen.
Beglaubigungen
Auch für Beglaubigungen sieht der Gesetzentwurf Erleichterungen vor. So sollen elektronische Unterschriften beglaubigt werden können, die per Unterschriftenpad oder Touchscreen erfolgt sind.
Stand: 28. Juli 2025