
Funktionen

Steuernews für Mandanten
Ausgabe
Weitere Artikel der Ausgabe August 2025:
- Datenaustausch 2026 Neues BMF-Schreiben zum ELStAM-Einbezug privater Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge ab 1.1.2026
- Förderkompass 2025 BAFA veröffentlicht Übersicht über Förderprogramme 2025
- Begünstigungstransfer im Erbschaftsteuerrecht BFH setzt strenge Maßstäbe an Begünstigungstransfer bei der Erbschaftsteuer
- Sozialversicherungspflicht bei Ferienjobs Wann Schüler im Ferienjob der Sozialversicherungspflicht unterliegen
- Höhere Meldeschwellen bei Auslandszahlungen Aktuelle Änderungen zum 1.1.2025 durch die Bürokratieentlastungsverordnung
- Elektronische Beurkundungen Neue Bundesregierung will sogenannte „Medienbrüche“ verhindern
- Umsatzsteuer-Sonderprüfungen 2024 Umsatzsteuer-Sonderprüfer trieben in 2024 Mehrsteuern von € 1,63 Mrd. ein

Bodenrichtwerte
Grundstücksbewertung
Bodenrichtwerte sind durchschnittliche, auf einen Quadratmeter Grundstücksfläche bezogene Lagewerte. Sie werden für einzelne Gebiete, Straßen oder Straßenabschnitte ermittelt, in denen annähernd gleiche Nutzungen und Wertverhältnisse vorliegen, und von den Gutachterausschüssen der jeweiligen Region bekannt gegeben.
Geschossflächenzahl
Bodenrichtwerte repräsentieren den Wert eines Referenzgrundstücks, welches kaum mit dem zu bewertenden Grundstück identisch sein wird. Im Streitfall ging es
u. a. um die Frage, ob für die Bestimmung des Bodenwertes die tatsächliche oder jene laut Bebauungsplan zulässige GFZ maßgeblich ist. Das Finanzgericht (FG) Berlin-Brandenburg (Urteil vom 18.12.2024 - 16 K 17071/23) ging – allerdings unter Verweis auf die Wohnungsnot in der Berliner Innenstadt – von einem maßgeblichen Bodenrichtwert aus, der der realisierbaren GFZ entspricht. Im Streitfall betrug die tatsächliche GFZ 4,16, die zulässige GFZ nur 1,5. Das hatte große Auswirkungen auf den zu versteuernden Grundbesitzwert. Strittig war eine Wertdifferenz von etwa € 5 Mio.
BFH-Revision
Das letzte Wort in dieser Frage des maßgeblichen Bodenrichtwerts hat allerdings der Bundesfinanzhof (BFH). Das Revisionsverfahren wird unter dem Az II R 7/25 geführt.
Stand: 28. Juli 2025